Alwin Esser

Alwin Esser

Lebenszeit: 
gestorben 27.05.1916

Der Landgerichtssekretär Alwin Esser gründete 1895 in Breslau den „Deutschen Verein Freiland“. 1910 folgte die Ortsgruppe Eden. 1911 siedelte sich Alwin Esser in Eden an und auch der Sitz des „Deutschen Verein Freiland“ wurde nach Eden verlegt. Bis zu seinem Tod im Jahr 1916 war Alwin Esser Mitglied  im Vorstand des Vereins.

Zwischen dem Verein Freiland e.V. und der Obstbau-Siedlung Eden bestand seit der Übersiedlung des Vereins eine enge personelle Verflechtung. Otto Jackisch, langjähriger Genossenschaftsvorsitzender in Eden, war auch Geschäftsführer des Vereins von 1911 bis zu dessen Auflösung im Jahre 1936.

Der Verein löste sich nach 41-jährigem Bestehen durch Beschluss der Mitgliederversammlung auf, da die Vereinsziele erreicht zu sein schienen. Basis für die Auflösung bildete Punkt 17 des NSDAP-Programms, der eine ”unseren nationalen Bedürfnissen angepasste Bodenreform, Schaffung eines Gesetzes zur unentgeltlichen Enteignung von Boden für gemeinnützige Zwecke” forderte und mit dem ”Erbhofgesetz" einen ersten Schritt gemacht hatte. Das Vermögen wurde in treuhänderische Verwaltung der Obstbau-Siedlung Eden-Oranienburg übergeben.